+49 (0) 395 / 3517-1900 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

AKTUELLES AUS DEM SCHULLEBEN

  • TAG DER OFFENEN TÜR

    07. November 2025
    von 16-18 Uhr

    • Informationsveranstaltung der Schulleitung
    • Führungen durch das Schulhaus
    • Workshops & Konzerte der Profilklassen
    • Lernen Sie unser Schulleben kennen!
  • TAG DER OFFENEN TÜR

    07. November 2025
    von 16-18 Uhr

    • Informationsveranstaltung der Schulleitung
    • Führungen durch das Schulhaus
    • Workshops & Konzerte der Profilklassen
    • Lernen Sie unser Schulleben kennen!
  • TAG DER OFFENEN TÜR

    07. November 2025
    von 16-18 Uhr

    • Informationsveranstaltung der Schulleitung
    • Führungen durch das Schulhaus
    • Workshops & Konzerte der Profilklassen
    • Lernen Sie unser Schulleben kennen!
    • Karriere bei uns!
      Karriere bei uns!

      Bildung im 21. Jahrhundert denken - Talente erkennen und individuell fördern - junge Menschen auf dem Weg ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten und unterstützen! Wenn unsere Ziele auch Ihre Ziele sind und Sie gerne in einem engagierten Team arbeiten, Wertschätzung erfahren und bei der Umsetzung Ihrer Ideen unterstützt werden möchten, dann bewerben Sie sich bei uns!

      Jetzt bewerben...

    UNSERE PROFILE

     

    • Orchester

      Orchester

      Möchtest du etwas Neues ausprobieren oder hattest du schon immer Lust, ein Instrument zu lernen? Dann bist du in der Orchesterklasse richtig! Im Instrumentenkarussell...

    • Tanz- & Musical

      Tanz- & Musical

      Willkommen auf den Brettern, die die Welt bedeuten! In den Musicalklassen des 7. und 8. Jahrgangs sowie im weiterführenden Kursunterricht...

    • Kunst

      Kunst

      „Jedes Kunstwerk ist eigentlich eine Skizze, die erst durch unsere Fantasie vollendet wird“ (Siegmund Graff). Wir geben dazu praktische Einblicke in den Bereich...

    • Chor

      Chor

      Vielfalt wird in unseren Chorklassen des 7. und 8. Jahrgangs großgeschrieben. Wöchentlich 90 Minuten proben wir zusätzlich zum Musikunterricht ...

    Innovativ kreativ fördern wir Talente und geben Raum für individuelle Entfaltung.

    Innovativ kreativ entwickeln wir künstlerische Produktionen.

    Innovativ kreativ gestalten und begleiten wir Lernprozesse.

    Innovativ kreativ fördern und fordern wir eigenverantwortliches Arbeiten und Leistung.

     

    An unserer teilgebundenen Ganztagsschule lernen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12.

     

       Mehr über uns ist hier zu erfahren...  

    UNSERE SCHULLEITUNG

    • Frau E. Schäfer

      Frau E. Schäfer

      Schulleiterin


      Tel.-Nr.: 0395 -3517 1900

    • Herr M. Hinz

      Herr M. Hinz

      Stellv. Schulleiter


      Tel.-Nr.: 0395 -3517 1902

    • Frau V. Reichardt

      Frau V. Reichardt

      Koordinatorin Sek. II


      Tel.-Nr.: 0395 -3517 1904

    • Frau M. Richardt

      Frau M. Richardt

      Koordinatorin Sek. I


      Tel.-Nr.: 0395 -3517 1909

      WIR IN ZAHLEN

       

      • 537
        Schülerinnen & Schüler
      • 48
        Lehrerinnen & Lehrer
      • 69
        Abiturientinnen & Abiturienten
      • 109
        Die neuen 7er 2025/26

        Ein Haus mit über 100 Jahren Geschichte ...

        Ein Haus mit über 100 Jahren Geschichte ...

        1913

        1913


        • Februar: Architekt, Senator Ludwig Giesecke, legt ersten Vorentwurf für Bau eines Lyzeums (Höhere Mädchenschule) vor
        • Stadt erwirbt ein 5.200 m² großes Gelände als Baugrundstück in der Lessingstraße und ordnet weitere 2.300 m² vom Werderbruch dem neuen Schulgelände zu
        • September: Magistrat und Bürgerschaft bestätigen endgültigen Bauentwurf - daraufhin unmittelbarer Baubeginn

        1914

        1914


        • 10. Januar: Richtfest (vorgesehener Fertigstellungstermin: Ostern 1915)
        • 1. August - Beginn des 1. Weltkrieges: Lähmung des Baufortgangs durch Einberufungen zum Kriegsdienst (u.a. Direktor Ernst Gaerth) und Auswirkungen auf die Wirtschaft
        • Direktor Gaerth, der Bauleiter und der am Bau beteiligte Malermeister fallen im Krieg

        1916

        1916


        • 2. Mai: Beginn des Unterrichts für 300 Mädchen im neuen Schulhaus (wegen der ernsten Kriegssituation ohne große Feierlichkeiten)

        1923

        1923


        • Übergang der Verwaltung der höheren Schulen an den Freistaat Mecklenburg-Strelitz
        • Schulbesuch am Lyzeum nun auch für Jungen möglich

        1925

        1925


        • erstmalig legen Schülerinnen am Lyzeum das Abitur ab
        • Umbenennung der Schule in „Reformrealgymnasium für Jungen und Mädchen“

        1939

        1939


        • Ausbruch des Zweiten Weltkrieges
        • hoher Unterrichtsausfall durch Kriegshilfseinsätze und einen kräftigen Winter

        1940

        1940


        • Umwandlung des Schulgeländes in ein Lazarett
        • Bau einer Baracke für Unterrichtszwecke auf dem Schulhof
        • Unterricht erfolgt im Wechsel vor- und nachmittags

        1944

        1944


        • letztes reguläres Abitur vor Kriegsende

        1945

        1945


        • 4. Oktober: Wiederaufnahme des Unterrichts
        • 15. Oktober: Übertragung des Rektorenamtes an Otto Vitense

        ...mehr zur Geschichte
        Dies war bis hier nur ein kleiner Ausschnitt unserer Geschichte...

        ...mehr zur Historie gibt es hier...

        Ein Haus mit über 100 Jahren Geschichte ...

        Ein Haus mit über 100 Jahren Geschichte ...

        1913

        1913


        • Februar: Architekt, Senator Ludwig Giesecke, legt ersten Vorentwurf für Bau eines Lyzeums (Höhere Mädchenschule) vor
        • Stadt erwirbt ein 5.200 m² großes Gelände als Baugrundstück in der Lessingstraße und ordnet weitere 2.300 m² vom Werderbruch dem neuen Schulgelände zu
        • September: Magistrat und Bürgerschaft bestätigen endgültigen Bauentwurf - daraufhin unmittelbarer Baubeginn

        1914

        1914


        • 10. Januar: Richtfest (vorgesehener Fertigstellungstermin: Ostern 1915)
        • 1. August - Beginn des 1. Weltkrieges: Lähmung des Baufortgangs durch Einberufungen zum Kriegsdienst (u.a. Direktor Ernst Gaerth) und Auswirkungen auf die Wirtschaft
        • Direktor Gaerth, der Bauleiter und der am Bau beteiligte Malermeister fallen im Krieg

        1916

        1916


        • 2. Mai: Beginn des Unterrichts für 300 Mädchen im neuen Schulhaus (wegen der ernsten Kriegssituation ohne große Feierlichkeiten)

        1923

        1923


        • Übergang der Verwaltung der höheren Schulen an den Freistaat Mecklenburg-Strelitz
        • Schulbesuch am Lyzeum nun auch für Jungen möglich

        1925

        1925


        • erstmalig legen Schülerinnen am Lyzeum das Abitur ab
        • Umbenennung der Schule in „Reformrealgymnasium für Jungen und Mädchen“

        1939

        1939


        • Ausbruch des Zweiten Weltkrieges
        • hoher Unterrichtsausfall durch Kriegshilfseinsätze und einen kräftigen Winter

        1940

        1940


        • Umwandlung des Schulgeländes in ein Lazarett
        • Bau einer Baracke für Unterrichtszwecke auf dem Schulhof
        • Unterricht erfolgt im Wechsel vor- und nachmittags

        1944

        1944


        • letztes reguläres Abitur vor Kriegsende

        1945

        1945


        • 4. Oktober: Wiederaufnahme des Unterrichts
        • 15. Oktober: Übertragung des Rektorenamtes an Otto Vitense

        ...mehr zur Geschichte
        Dies war bis hier nur ein kleiner Ausschnitt unserer Geschichte...

        ...mehr zur Historie gibt es hier...

        250206 LogobannerCHP 1500x300

        „Unser Engagement wurde unterstützt von der Spendenorganisation Stiftung Bildung als Programmträgerin von „Menschen stärken Menschen – Chancenpatenschaften“ - gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.“

         

        Wetter in Neubrandenburg

        Heute Morgen 28.10.2025
        9°C 9°C 10°C
        Niederschlag: 11 mm
        Wir benutzen Cookies

        Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.